Holzböden werden widerstandsfähiger und farbenfroher

Gänzlich neu sind Parkettböden, welche die warme Ausstrahlung eines Holzbodens bieten, sich dabei aber gleichzeitig als äuĂźerst widerstandsfähig und eindruck-unempfindlich präsentiert. Eine Steigerung der Oberflächenhärte sowie eine Minimierung des Quell- und Schwindverhaltens kann auch durch das Tränken der Hölzer mit Harzen erreicht werden. Gleichzeitig können sie so auch vollständig durchgefärbt werden, wodurch ein weiterer spannender … Holzböden werden widerstandsfähiger und farbenfroher weiterlesen

Natur pur: Schiffsboden im Landhausdielen-Look

Wohngesundheit, Nachhaltigkeit und NatĂĽrlichkeit spielen fĂĽr Hausbauer und Renovierer eine immer größere Rolle. So ist es kaum verwunderlich, dass insbesondere Holzböden mit geölter Oberfläche und rustikaler natĂĽrlicher Optik derzeit besonders gefragt sind. Wer mit diesen Attributen ausschlieĂźlich Landhausdielen verbindet, liegt jedoch nicht ganz richtig. Denn HARO bietet jetzt auch Parkett im Schiffsboden-Look,  das mit jeder … Natur pur: Schiffsboden im Landhausdielen-Look weiterlesen

Parkett sorgt fĂĽr ein gesundes Raumklima

Parkett reguliert das Raumklima und fördert somit das Wohlbefinden. Dies liegt daran, dass das Naturmaterial Holz Wasserdampf aus der Luft aufnehmen und wieder abgeben kann. Grundsätzlich gilt: Je höher die Luftfeuchtigkeit,  desto größer ist auch die Holzfeuchte. Im Sommer steigt die Luftfeuchtigkeit und entsprechend die Holzfeuchte des Parketts an. Dann vergrößert der Parkettboden sein Volumen. … Parkett sorgt fĂĽr ein gesundes Raumklima weiterlesen


Furnierparkett: natĂĽrlich und erschwinglich

Innovativ und voll im Trend präsentiert sich Furnierparkett: Ein Boden mit echter Holzoberfläche, der leicht und flexibel verlegbar ist. Auf ein hoch verdichtetes Trägermaterial wird eine dĂĽnne Schicht aus Furnier aufgezogen. Die geringe Aufbauhöhe garantiert eine Verlegung in fast jedem Raum. Eine widerstandsfähige Versiegelung schĂĽtzt das Furnier vor Verschmutzung und Abnutzung. Zudem ist oft eine … Furnierparkett: natĂĽrlich und erschwinglich weiterlesen

Trendy wohnen mit Parkett im Retrostyle

Verbraucher haben derzeit Lust auf Nostalgie, Retrostyle und Used-Look. Dem kommen die Parkett-Hersteller mit „auf alt gemachten“ Parkettdielen entgegen. Mittels spezieller Verfahren werden die typischen Abnutzungserscheinungen eines jahrzehntelang benutzten Holzbodens imitiert, um den Räumlichkeiten dadurch einen Hauch der „guten alten Zeit“ zu verleihen. Beispielsweise werden dunkle Fugen zwischen einzelnen Lamellen eingearbeitet, solche, die bei alten … Trendy wohnen mit Parkett im Retrostyle weiterlesen

Parkettreparatur: Kratzer selbst beseitigen

Während bei Beschädigungen auf lackiertem Parkett in der Regel eine komplette Renovierung von Nöten ist, bietet sich bei geöltem Parkett oft eine partielle Erneuerung an. In letzterem Fall kann unter Umständen auch auf das Hinzuzuziehen eines Fachmannes verzichtet und selbst Hand angelegt werden. Voraussetzung ist hierbei, dass man auf die richtigen Hilfsmittel zurĂĽckgreift. Vor allem … Parkettreparatur: Kratzer selbst beseitigen weiterlesen


Parkettboden: Zeitlos, unempfindlich und pflegeleicht

Ein Parkettboden ist eine langfristige Investition in die Zukunft – und dies gleich in mehrfacher Hinsicht. Denn während viele Eigentumswohnungen im Laufe der Zeit an Wert verlieren, sichert ein Echtholzbodenbelag den Immobilienwert nachhaltig und kann sogar zu einem Wertanstieg beitragen. Gleichzeitig kann sich der Bewohner – entweder man selbst oder der Mieter – ĂĽber viele … Parkettboden: Zeitlos, unempfindlich und pflegeleicht weiterlesen

Kleine Geschichte des Parketts

Parkett, wie wir es heute als exklusiven Bodenbelag kennen, trat erstmals im 16. Jahrhundert auf den Plan. Damals wurde damit begonnen, auf rohe Bretterböden aus Tanne, Fichte oder Kiefer verschiedenfarbige Felder aus Holz zu nageln. Mit der Anzahl der Importe von anderen europäischen wie internationalen Hölzern wurde im Laufe der Zeit auch die Palette an … Kleine Geschichte des Parketts weiterlesen

Furnierböden sind ressourcenschonend

Aus einem Eichenstamm mit durchschnittlich 5,5 Festmeter Holz lassen sich nur ca. 95 m² Massivholzboden, aber 3.600 m² Furnierboden produzieren. Das ist fast 40-mal so viel! Durch den sparsamen Umgang mit dem Rohstoff können auch exklusive Holzarten eingesetzt werden, die als Massivholzböden unerschwinglich wären. Ein weiterer groĂźer Vorteil von Furnierboden ist seine groĂźe Widerstandsfähigkeit. Durch … Furnierböden sind ressourcenschonend weiterlesen